Angaben zum Begriff

Bevorzugte Bezeichnung

Begriffs-Schema: https://vocabs.acdh.oeaw.ac.at/traveldigital/ConceptScheme

Georgier  

Definition

  • Duden: Einwohnerbezeichnung | [Anm.: unvollständig: Einwohnerbezeichnung zu Georgien] | Duden: Georgien: Staat in Transkaukasien | Meyers Großes Konversations-Lexikon 1907: Georgĭer (von den Russen Grusiner genannt), kaukasischer Stamm in Transkaukasien, nennt sich selbst Karthweli oder Karthli (nach dem Stammvater Karthlos), wohnt fast ausschließlich in den Gouv. Tiflis und Kutaïs und zerfällt in Ost- und Westgrusiner. Zu den erstern gehören die eigentlichen Grusiner (1885: 381,208), die Tuschen, Pschawen, Chewsuren (s.d.), Mtiuletiner und Ingiloier, zusammen (1886) 413,598 Köpfe, zu den zweiten die Imerethier[614] (423,199), Gurier und Adscharen, zusammen 558,810 Köpfe, dazu 214,811 Mingrelier (s. Mingrelien) und Lasen und 14,035 Swaneten (s.d.), so daß die Gesamtzahl aller G. 1,201,254 Köpfe beträgt. Ursprünglich der Lehre Zoroasters anhängend, bekennen sich die G. jetzt zur griechisch-katholischen Kirche. Sie sind groß, schlank, kräftig, haben schöne Gesichtszüge mit dunkeln Augen und dunkles, lockiges Haar. Die Tracht der Männer besteht aus einem bis zum Knie reichenden Rock mit langen, geschlitzten Ärmeln, einer Ärmelweste, weiten Beinkleidern in den Stiefeln und spitzer Lammfellmütze. An Stelle der letztern tragen die Imerethier und Gurier eine tellerartige, farbige, mit Goldschnur besetzte und unter dem Kinn festgebundene Mütze, dazu lange, nicht weite Beinkleider, kurze Ärmelweste und darüber eine Jacke mit vielen Knöpfen. Die Frauen (s. Tafel »Asiatische Völker II«, Fig. 7), sonst europäisch gekleidet, hüllen sich beim Ausgehen in einen Schleier (Tschadra) und setzen dazu ein kleines goldgesticktes Samtmützchen auf. In der Jugend meist sehr schön, verblühen sie ungemein schnell. Voll Selbstgefühl, Ehr-, Ruhm- und Prunksucht, arbeitet der G. nur, um sich seinen Unterhalt zu verschaffen; die übrige Zeit widmet er der Jagd, Ringkämpfen, Tanz etc. Während die Bauern oft noch Erdhütten bewohnen, sind die Häuser in den Städten von Ziegeln oder von Stein mit platten Dächern. Die G. treiben vorzugsweise Acker- und Weinbau und Vieh-, besonders Schafzucht. Man unterscheidet fünf Stände: hohen Adel (Mthawar), niedern Adel (Asnaur), Kaufleute und handeltreibende Handwerker, Landbauer (Msachuri) und Glichi, welche die Feldarbeit besorgen. S. Literatur bei Art. »Georgien«. | Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 614-615. | Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006671268

URI

https://vocabs.acdh.oeaw.ac.at/traveldigital/Concept2050200

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format: